Erbrecht

Ein Todesfall ist ein einschneidendes Ereignis im Leben eines Menschen. Während Sie den Prozess der Aufarbeitung durchlaufen, werden Sie mit vielem konfrontiert, was sich Ihrer Kontrolle entzieht und Sie überraschen wird. Gerade bei einer streitigen Auseinandersetzung, bei der oft Emotionen die Oberhand gewinnen, benötigen Sie fachkundige Beratung und Begleitung, die wir gerne leisten. Zum Beispiel […]

Read more

Ausländerbeschäftigungsgesetz (Wet arbeid vreemdelingen, Wav)

Die heutige Gesellschaft wird immer internationaler. Dies schlägt sich auch auf dem Arbeitsmarkt nieder. Arbeitgeber sind in zunehmendem Maße auf ausländische Arbeitskräfte oder, wie es in den einschlägigen Rechtsvorschriften heißt, Ausländer angewiesen. Die Vorschriften, in denen geregelt ist, wann ein Arbeitgeber Ausländer einsetzen kann, sind zum großen Teil im Ausländerbeschäftigungsgesetz (Wet arbeid vreemdelingen, Wav) festgelegt. […]

Read more

Versicherungsrecht

Vermutlich gehen Sie davon aus, dass Sie gegen die Risiken, denen Sie oder Ihr Unternehmen ausgesetzt sein können, gut versichert sind. Die Praxis lehrt allerdings, dass Versicherer nach einem Schadensereignis nicht immer freiwillig bezahlen. Dies kann weit reichende Konsequenzen für den Fortbestand Ihres Unternehmens haben. In einem solchen Fall muss anhand der Versicherungsbedingungen geprüft werden, […]

Read more

Transportrecht

Handel und Transport gehen Hand in Hand. Angesichts der Lage unserer Kanzlei in der Euregio gehört das internationale Transportrecht zu unserem Tagesgeschäft.
Das Transportrecht bildet den Rahmen für Beförderungsverträge. Internationale Verträge über den Straßentransport sind im CMR-Vertrag geregelt. Inlands-Transportverträge sind in Buch 8 des Bürgerlichen Gesetzbuchs geregelt. Zur Regulierung der Branche hat der niederländische Staat das […]

Read more

Durchsetzung von Unterhaltspflichten

Einem Sozialhilfeempfänger obliegt es nach dem Gesetz über Arbeit und Sozialhilfe, die Gemeinde über alle finanziellen Angelegenheiten zu informieren, die für die Sozialhilfeleistung an ihn und/oder die minderjährigen Kinder von Belang sein können. Zu klären ist in diesem Zusammenhang, ob es einen ehemaligen Partner oder einen Elternteil gibt und ob dieser eine gesetzliche Unterhaltspflicht gegenüber […]

Read more

Niederländisches Gesellschaftsrecht

Wenn Sie als deutsches Unternehmen den Schritt in die Niederlande wagen, ist eine solide rechtliche Grundlage entscheidend für Ihren Erfolg. Das niederländische Gesellschaftsrecht bietet zahlreiche Möglichkeiten für internationale Unternehmen. Mit der Wahl der passenden Rechtsform und einem durchdachten rechtlichen Setup sind Sie für Ihr Niederlandegeschäft gut aufgestellt. Egal ob Sie eine Firma in den Niederlanden […]

Read more

Immobilientransaktionen

Bei einem Kauf oder Verkauf von Immobilien(-portfolios) sind wir Ihnen gerne behilflich. Im Bereich Immobilien beraten wir schon seit Jahren Behörden, Körperschaften, Unternehmer und andere private Auftraggeber bei Immobilientransaktionen. Wir verfügen über umfassende Kenntnisse bezüglich des Kaufs und Verkaufs von Bürogebäuden, Industriestandorten, Wohnobjekten, Ladengeschäften und (Bau-)Grundstücken und sind sehr gut vertraut mit allen einschlägigen Rechtsgebieten […]

Read more

Vaterschaftsfragen

Nicht jeder Vater eines Kindes gilt bei der Geburt des Kindes auch vor dem Gesetz als der rechtliche Vater. Dies ist nur dann automatisch der Fall, wenn Vater und Mutter zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes verheiratet sind oder in einer eingetragenen Partnerschaft leben. In allen anderen Fällen muss der Vater beim Standesamt seine Vaterschaft […]

Read more

Disziplinarrecht

Das Disziplinarrecht dient der Sicherung der Qualität der Berufsausübung.
Ein Disziplinargericht kann – im Gegensatz zu einer Beschwerdestelle – Maßnahmen gegen bestimmte Berufsausübende verhängen. In den Niederlanden ist das designierte Disziplinargericht das Medisch Tuchtcollege. Diese Disziplinarbehörde befasst sich mit Beschwerden über die Art und Weise, wie Ärzte und medizinische Fachleute ihren Beruf ausüben. Neben dem Medisch […]

Read more

Beihilferecht

Staatliche Stellen gewähren täglich Beihilfen. Zweck ist es, damit bestimmte Aktivitäten zu fördern. Die öffentliche Hand darf Beihilfen grundsätzlich nur gewähren, wenn hierfür eine gesetzliche Grundlage besteht. Beihilfen können auf unterschiedliche Art gewährt werden. Für eine bestimmte Aktivität kann ein bestimmter Beihilfebetrag gewährt werden. Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten, eine Beihilfe zu gewähren. Beispiele […]

Read more

Satzungsmäßiger Geschäftsführer

Mit den Begriffen „Geschäftsführer“ oder „satzungsmäßiger Geschäftsführer“ werden Personen bezeichnet, die einer juristischen Person (GmbH, AG, Stiftung, Vereinigung usw.) offiziell vorstehen und diese vertreten. Im Arbeitsrecht nimmt der satzungsmäßige Geschäftsführer eine Sonderstellung ein. Oft hat er einen Anstellungsvertrag mit der juristischen Person, aber das muss nicht der Fall sein. Es kann auch eine Auftragsvereinbarung oder […]

Read more

Staatliche Beihilfen

Das Recht bezüglich staatlicher Beihilfen ist ein immer wichtigerer Teil des europäischen und einzelstaatlichen Wettbewerbsrechts. Wir bieten Behörden und Unternehmen praxisorientierte Lösungen an und haben umfassende Erfahrung mit Beihilfefällen. Wir führen Meldungen durch und beraten Sie über die Nutzung von Freistellungsmöglichkeiten. Weiterhin verfügen wir über die notwendigen Kenntnisse über Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (Diensten van […]

Read more

Sozialversicherungsrecht

Soziale Sicherheit ist ein System, das dem Zweck dient, Einkommen und/oder Versorgung zu garantieren. Dabei geht es um Situationen, in denen Personen oder Familien vorübergehend oder auf Dauer nicht in der Lage sind, sich ein ausreichendes Einkommen und/oder eine ausreichende Versorgung zu sichern. Meist ist dies durch Arbeitsunfähigkeit, Erkrankung oder Arbeitslosigkeit bedingt. Es gibt verschiedene […]

Read more

Scheidungsmediation und Mediation

Wenn Sie und Ihr Partner/Ihre Partnerin beschließen, sich zu trennen, haben Sie die Möglichkeit, mittels Mediation gemeinsame Vereinbarungen über die Folgen der beabsichtigten Trennung zu treffen. Bei einer solchen Scheidungsmediation werden beide Partner von einem der vFAS-Scheidungsmediatoren begleitet, die in unserer Kanzlei tätig sind.
Zweck der Scheidungsmediation ist es, dass beide Ehegatten/Partner mit Unterstützung des Mediators […]

Read more

Verträge über nichteheliche Lebensgemeinschaft

Zusammenzuleben, ohne verheiratet zu sein, ist eine häufige Lebensgemeinschaft, die Rechte und Pflichten z. B. bezüglich des (gemeinsamen) Eigentums, eventueller Kinder und erbrechtlicher Fragen mit sich bringt.
Welche Folgen hat es, wenn Sie diesbezüglich keine Regelungen treffen, und was kann ein notarieller oder privatschriftlicher Vertrag für Sie und Ihre eventuellen Kinder bedeuten?
Möglicherweise haben Sie einen Partnervertrag, […]

Read more

Raumplanung

Bei der Raumplanung handelt es sich um die Gestaltung der Umgebung. Diese erfolgt unter anderem mittels Flächennutzungsplänen und Baugenehmigungen.
Oft spielen auch das Enteignungsgesetz, das Naturschutzrecht, Planungsschäden, Schadensausgleich, Bodennutzung (bestehende Verträge) und Kostendeckung eine wichtige Rolle. Um die Schaffung von Wohnungen, Einzelhandel, Büros und Unternehmen zu ermöglichen, müssen des Öfteren Flächennutzungspläne an die gewünschten Planungen angepasst […]

Read more

Juristische Personen

In den Niederlanden gibt es verschiedene Rechtsformen für Unternehmen: mit und ohne Rechtspersönlichkeit. Eine Gesellschaft mit Rechtspersönlichkeit (kurz: eine juristische Person) ist eine rechtliche Einheit mit spezifischen Rechten und Pflichten. Das Gesetz kennt eine begrenzte Anzahl juristischer Personen, wovon B.V. (GmbH) und N.V. (Aktiengesellschaft) für normale Unternehmen die wichtigsten sind. Daneben bietet das niederländische Recht […]

Read more

Öffentlich-private Partnerschaft

Unsere Rechtsanwälte haben viel Erfahrung mit der Gestaltung von öffentlich-öffentlichen und öffentlich-privaten Partnerschaften wie z. B. Verwaltungsverträgen, gemeinsamen Regelungen, Kooperationsvereinbarungen zwischen öffentlichen und privaten Parteien mit oder ohne gemeinsame juristische Person oder Personengesellschaft (bzw. Mischformen wie KG/GmbH-Konstruktionen) und von Arbeitsgemeinschaften auf der Grundlage von Modellen wie dem Bauanspruchsmodell, Jointventure-Modell, Koalitionsmodell, Konzessions- oder Allianzmodell. Ebenso haben […]

Read more

Datenschutz und Datenschutzgesetz

Der Datenschutz spielt eine immer wichtigere Rolle, unter anderem für Behörden, Pflegeeinrichtungen und medizinische Einrichtungen. Das Datenschutzgesetz (Wet bescherming persoonsgegevens, Wbp) sieht einen umfassenden und strengen Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten sowohl auf dem öffentlichen als auch auf dem privaten Sektor vor.
Das Datenschutzgesetz beinhaltet Regelungen und Rahmen für die Verarbeitung personenbezogener Daten. So liegen […]

Read more

Staatshaftung

Behörden kommen täglich auf vielfältige Weise in Kontakt mit privaten Parteien. Dabei kann es um die unterschiedlichsten Dinge gehen wie zum Beispiel den Abschluss und die Durchführung von Verträgen (Betriebsvereinbarungen usw.), Entscheidungen (Genehmigungen, Flächennutzungspläne, Sozialfürsorge, Beihilfen, Vollstreckung usw.) oder tatsächliche Maßnahmen in Ausübung hoheitlicher Aufgaben (Pflege öffentlicher Grünflächen, Straßenbaumaßnahmen usw.). Im Rahmen dieser Kontakte kann […]

Read more

Übergang von Unternehmen

Die Lehre vom Übergang von Rechten und Pflichten beim Übergang von Unternehmen ist ein komplexes Gebiet. Ein Übergang von Unternehmen hat weitreichende Folgen sowohl für die betroffenen Arbeitgeber als auch die Arbeitnehmer. Dies betrifft unter anderem Folgendes: – die Beantwortung der Frage, ob es sich überhaupt um einen Übergang von Unternehmen handelt; – den Vergleich […]

Read more

Elternplan und Sorgerecht für die Kinder

Eine Scheidung, bei der es auch um Kinder geht, ist oft noch tief greifender und viel umfassender als eine Scheidung ohne Kinder. Um sicherzustellen, dass Kinder unter der Trennung ihrer Eltern so wenig wie möglich zu leiden haben, sind Eltern minderjähriger Kinder seit dem 1. März 2009 verpflichtet, gemeinsam Vereinbarungen bezüglich der Betreuung und Erziehung […]

Read more

Altersrente nach einer Scheidung

Im Falle einer Scheidung ist auch zu klären, was mit den Rentenansprüchen geschieht, die Sie und/oder Ihr ehemaliger Partner während der Ehe oder der (eingetragenen) Partnerschaft erworben haben. Die Möglichkeiten für die Altersrente sind seit 1995 im Gesetz über den Ausgleich von Rentenansprüchen bei Scheidung (Wet Verevening Pensioenrechten) festgelegt, wobei die Grundregel gilt, dass jeder […]

Read more

Verwaltungsrecht in den Niederlanden

Das niederländische Verwaltungsrecht regelt das Verhältnis zwischen Behörden und Bürgern. Behörden in den Niederlanden treffen täglich zahlreiche Entscheidungen, die diesem Rechtsgebiet unterliegen. Diese Entscheidungen betreffen oft komplexe Angelegenheiten, bei denen verschiedene Institutionen wie Gemeinden, Provinzen oder andere öffentliche Einrichtungen involviert sind. Unsere deutschsprachigen, niederländischen Anwälte unterstützen und begleiten unsere Mandanten aus Deutschland bei Verfahren und […]

Read more

Due Diligence

Bei Fusionen und Übernahmen unterzeichnen die Parteien oft erst eine Vertraulichkeitsvereinbarung und eine Absichtserklärung. Damit wird (vor allem für den Verkäufer) sichergestellt, dass keine vertraulichen Informationen öffentlich bekannt werden, und für beide Seiten, dass sie den festen Willen haben, die Übernahme oder Fusion schließlich vertraglich festzulegen. Der Käufer möchte dann meist eine Prüfung der Bücher, […]

Read more

Kündigung

Ein Teil des Arbeitsrechts, der sehr oft für Rechtsstreitigkeiten sorgt, ist das Kündigungsrecht. Wenn ein Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis mit einem Mitarbeiter beenden möchte, stehen ihm dafür verschiedene Optionen zur Verfügung. Die beste Lösung ist natürlich eine Beendigung durch einen Aufhebungsvertrag, aber wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer diesbezüglich keine Einigung erreichen, kann der Arbeitgeber das UWV (Uitvoeringsinstituut […]

Read more

Enteignung und das Gesetz über das Vorkaufsrecht der Gemeinden

Enteignung und das Gesetz über das Vorkaufsrecht der Gemeinden (Wet voorkeursrecht gemeenten, Wvg) sind Instrumente, die von Behörden im Rahmen der räumlichen Entwicklung genutzt werden können. Durch Anwendung dieser Instrumente können die Behörden aktiv Einfluss auf die vorgeschlagene Entwicklung eines Gewerbegebiets, die Umstrukturierung eines innerstädtischen Bereichs oder den Bau eines Wohnviertels nehmen. Auch für den […]

Read more

Erziehungsbeistandschaft

Es kann vorkommen, dass ein Kind in eine Situation gerät, in der es in seinem Interesse ist, dass eine Kindesschutzmaßnahme eingeleitet wird wie zum Beispiel eine Erziehungsbeistandschaft durch einen Betreuungshelfer oder das Jugendamt, oder auch die Unterbringung in einer Betreuungseinrichtung für Jugendliche. In unserer Kanzlei arbeiten Spezialisten auf dem Gebiet der Jugendgerichtsbarkeit, die Kinder, Eltern […]

Read more

Unternehmensrecht

Unternehmerische Tätigkeit auf dem heutigen Markt ist anspruchsvoll und dynamisch. Wir sorgen dafür, dass sich Unternehmer auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können, und stehen Unternehmern mit praxisorientierter Beratung und Betreuung zur Seite, damit sie Chancen nutzen und Risiken begrenzen können. Unser Team besteht aus Fachanwälten mit unternehmerischer Sichtweise und Erfahrung in allen Marktsegmenten. Wir handeln als […]

Read more

Erbschaften und Erbrecht

Der Tod eines Familienangehörigen oder anderen geliebten Menschen ist immer ein einschneidendes Ereignis. Neben der Trauerarbeit, die Sie bewältigen müssen, stehen Sie auch vor der geschäftsmäßigen Abwicklung des Erbes, wenn Sie Erbe oder Vermächtnisnehmer sind. Oft müssen Sie dann kurzfristig wichtige Entscheidungen treffen, z. B. wenn kein Testament vorhanden ist und die gesetzliche Erbfolge greift: […]

Read more

Namensänderung

Das Recht auf seinen Namen ist eines der ersten Rechte in Buch 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, das das Personen- und Familienrecht regelt. Alle Einwohner der Niederlande haben einen Vor- und einen Nachnamen, und das Bürgerliche Gesetzbuch enthält daher auch Vorschriften für die Namensgebung und den Gebrauch und die Änderung eines Namens. So ist die Änderung […]

Read more

Umweltrecht

Das Umweltrecht ist ein Spezialgebiet. Der Umweltschutz als Staatsauftrag ist das zentrale Anliegen des Umweltrechts. Umwelt ist hierbei in einem weiteren Sinne zu verstehen; das Umweltrecht regelt die Auswirkungen der verschiedensten Tätigkeiten auf die Umwelt (Mensch, Tier, Pflanze, Luft, Boden, Wasser). Im Umweltrecht geht es um einen guten Ausgleich zwischen ökologischen Anforderungen und sonstigen (meist […]

Read more

Mitbestimmung

Das Mitbestimmungsgesetz regelt das Mitspracherecht von Beschäftigten in einem Unternehmen oder einer Einrichtung. Dabei geht es um Fragen wie: – muss eine Arbeitnehmervertretung wie ein Betriebsrat, eine Mitarbeitervertretung oder ein Personalrat eingerichtet werden? – wie wird die Arbeitsweise des Mitbestimmungsorgans geregelt? – was muss in Vorschriften aufgenommen werden, über welche Themen muss gesprochen werden und […]

Read more

Wettbewerbsrecht im Gesundheitswesen

Im Gesundheitssektor hat man es zunehmend mit Arbeitsgemeinschaften zwischen Anbietern von Gesundheitsdienstleistungen zu tun. Das Ziel ist oft eine Verbesserung der medizinischen Versorgung, eine Kostenreduzierung und Stärkung der Marktposition. Es ist aber nicht jede Form einer Zusammenarbeit zwischen medizinischen und/oder Pflegeeinrichtungen zulässig. Auch der Gesundheitssektor ist an die Vorschriften des Wettbewerbsrechts gebunden.
Das Wettbewerbsgesetz bildet hierfür […]

Read more

Wettbewerbsrecht Unternehmen

Das Wettbewerbsrecht erlegt Unternehmen bei Fusionen und Übernahmen, der Errichtung von Joint Ventures, dem Vertrieb von Waren und der Abstimmung von Marktverhalten Beschränkungen auf. Wir beraten Sie bezüglich der Möglichkeiten, unternehmerisch zu handeln und Ihre Position auf dem Markt zu stärken und zu erhalten. Auf der anderen Seite können wir Sie auch in dem Fall […]

Read more

Markt und Behörden

Behörden können, manchmal ohne sich dessen bewusst zu sein, in Wettbewerb zu Unternehmen treten. Das Wettbewerbsgesetz enthält spezielle Regelungen betreffend „Markt und Behörden“, die für das Verhalten von Behörden gelten. Die Behörde für Verbraucherfragen und Märkte (Autoriteit Consument en Markt, ACM) überwacht die Einhaltung und kann ein Zwangsgeld androhen. Auch kann der Geschädigte vor Gericht […]

Read more

Absichtserklärungen und Geheimhaltungsvereinbarungen

Bei Übernahmeprojekten und Fusionen ist es oft zu empfehlen, dass Parteien Vereinbarungen bezüglich der vertraulichen Informationen treffen, die sie austauschen. Vor allem für die verkaufende Partei ist es wichtig, dass vertrauliche Geschäftsdaten nicht weitergegeben werden, falls die Übernahme oder Fusion scheitert. Es müssen Vertraulichkeitsvereinbarungen unterzeichnet werden. Wenn sich herausstellt, dass eine Grundlage für einen endgültigen […]

Read more

Geistiges Eigentum

Wir befinden uns in einem Informationszeitalter. Dem Schutz und der Durchsetzung Ihres geistigen Eigentums kommt daher besondere Bedeutung zu. Wir beraten Sie über die Möglichkeiten eines Schutzes und des Verkaufs oder der Weitergabe von geistigem Eigentum. Unser Team besteht aus Fachanwälten mit Spezialkenntnissen im Bereich des Schutzes und der Durchsetzung von Urheberrechten, Lizenzverträgen, Software as […]

Read more

Beschaffung und Ausschreibungen

Das Vergaberecht ist ein komplexes und umfangreiches Rechtsgebiet, das in ständiger Bewegung ist. Neue Entwicklungen folgen rasch aufeinander. So wurden Ausschreibungen in den letzten Jahren selbst in der Privatwirtschaft gang und gäbe, und Marktteilnehmer führen Ausschreibungen durch, wie wenn sie eine öffentliche Vergabestelle wären, die einen öffentlichen Auftrag auf dem Markt platziert. Auch Behörden führen […]

Read more

IKT-Recht

Das IKT-Recht ist ein relativ junges Fachgebiet, das Schnittstellen zum Vertragsrecht (Softwareverträge), Copyright-Schutz von Informationen und dem Datenschutz aufweist. Die Entwicklungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie haben Einfluss auf die Gestaltung der IKT bei Behörden, im Gesundheitswesen und in medizinischen Einrichtungen. Zur Verbesserung der Dienstleistung und Pflege, aber auch, um effizienter arbeiten zu können, werden […]

Read more

Miet- und Pachtrecht

Das Mietrecht bietet viele Möglichkeiten, aber oft auch unvorhergesehene Fallstricke. Endet der Mietvertrag tatsächlich durch Kündigung, oder kann sich ein Mieter trotzdem weigern, auszuziehen? Ist es für Sie als Mieter klug, den Bedingungen des ROZ (niederländischer Immobiliendachverband) zuzustimmen? Wann liegt ein Mangel vor, und was sind die Konsequenzen? Kann Ihr Vermieter die Miete erhöhen, oder […]

Read more

Umstrukturierung und Sanierung

Es kann vorkommen, dass Ihr Unternehmen oder ein Teil davon in eine Notlage gerät.
Es kommt dann eine Phase, in der untersucht werden muss, wie ein Unternehmen wieder auf die Beine gebracht werden kann. Für eine Umstrukturierung gibt es verschiedene Möglichkeiten: Sanierung, eine Vereinbarung mit den Gläubigern, Abstoßung oder sogar Insolvenz.
Bei einer Umstrukturierung spielen viele Aspekte […]

Read more

Handelsrecht

Das Handelsrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Händlern (Unternehmern), wie z. B. den rechtlichen Status der verschiedenen Arten von Händlern, der Art des Handelsbetriebs und Handelsstreitigkeiten. Viele Gesetze und Vorschriften fallen unter das Handelsrecht. Dies betrifft unter anderem das Gesellschaftsrecht und das allgemeine Vertragsrecht, aber auch das Wettbewerbsgesetz, das Urheberrechtsgesetz und das Patentgesetz. Wenn Sie als […]

Read more

Gesundheitsrecht

Das Gesundheitsrecht regelt unter anderem die Rechte von Patienten und Pflegepersonal und die Qualität der medizinischen Versorgung. Es geht hierbei um die Gesundheitsdienstleistungen von medizinischen und/oder Pflegeeinrichtungen.
Dieses Rechtsgebiet ist ein besonderer Schwerpunkt unserer Kanzlei. Darüber hinaus besitzt das Gesundheitsrecht Schnittstellen mit anderen Rechtsgebieten wie z. B. dem Strafrecht (Gesundheitsstrafrecht). Das Gesundheitswesen wird von der niederländischen […]

Read more

Gütergemeinschaft und Eheverträge

Wenn Sie in Gütergemeinschaft oder unter Ehevertrag verheiratet sind, dann ist bei einer Scheidung die Verteilung des Vermögens und die Abwicklung des Ehevertrages ein wichtiges Thema. Unsere Fachleute auf den Rechtsgebieten der Zugewinngemeinschaft und der Eheverträge können Sie diesbezüglich sorgfältig beraten und stützen sich dabei auf eine umfangreiche Prozesserfahrung.
Möglicherweise können Sie diesbezüglich auch gemeinsam durch […]

Read more

M&A Niederlande

Für deutsche Unternehmen, die auf den niederländischen Markt expandieren möchten, bieten M&A-Transaktionen eine hervorragende Möglichkeit, schnell in den Niederlanden Fuß zu fassen oder das eigene Unternehmen effizient zu erweitern. M&A, kurz für Mergers and Acquisitions, umfasst alle rechtlichen und strategischen Schritte rund um Fusionen und Übernahmen von Unternehmen. Unsere deutschsprachigen, niederländischen Anwälte sind darauf spezialisiert, […]

Read more

Finanzierung und Sicherheiten

Kein Kredit ohne Sicherheiten. Banken verlangen immer Sicherheiten. Oder Sie möchten selbst jemandem einen Kredit geben, aber auch eine Sicherheit dafür erhalten. Möchten Sie bürgen: Was beinhaltet diese Hypothek oder dieses Pfandrecht eigentlich? Kann die Bank ohne weiteres einen Kredit kündigen? Wie ist das mit mehreren Unternehmen in einer Unternehmensgruppe? Wie ist es, wenn davon […]

Read more

Insolvenzrecht Niederlande

Die Zeit vor einer Insolvenz ist oft geprägt von Unsicherheit und vielen Fragen. Kann die Insolvenz durch eine Restrukturierung in den Niederlanden noch vermieden werden? Welche Insolvenzverfahren gibt es in den Niederlanden? Was passiert, nachdem ein Insolvenzantrag bei einem niederländischen Gericht gestellt wurde?  Unser deutschsprachiger Anwalt für niederländisches Recht gibt Ihnen einen Überblick über das […]

Read more

Energierecht

Der Zugang zu bezahlbarer Energie ist ein Grundrecht, das in verschiedenen Gesetzen wie dem Wärmegesetz und dem Elektrizitätsgesetz 1998 verankert ist. Die Energielandschaft verändert sich rasant. Die angestrebte Reduzierung der Treibhausgase und die Bemühungen um eine Sicherstellung der Versorgung mit bezahlbarer Energie in der Zukunft machen dies zu einem dynamischen und gesellschaftlich relevanten Tätigkeitsfeld, das […]

Read more

Eigentum, Erbpacht, Erbbaurecht und Grunddienstbarkeit

Behörden und Privatpersonen (einschließlich Unternehmen) sehen sich zunehmend mit komplexen Fragen über Eigentum und die mit Eigentum verbundenen sekundären dinglichen Rechte (eingeschränkte Rechte) konfrontiert.
Dies ist z. B. der Fall bei einer Zusammenarbeit zwischen Behörden und mehreren privaten Parteien (öffentlich-private Partnerschaft, territoriale Entwicklung usw.), aber auch in den Beziehungen zwischen Behörden und einem Bürger oder Bürgern […]

Read more

Scheidungsrecht Niederlande

Scheidung in den Niederlanden – Ihre Rechte und Optionen Für Deutsche, die in den Niederlanden leben und eine Scheidung planen, oder für diejenigen die sich mit einer grenzüberschreitenden Scheidung konfrontiert sehen, können die damit verbundenen Entscheidungen nicht nur emotional belastend, sondern auch finanziell herausfordernd und rechtlich komplex sein. Unsere deutschsprachigen Anwälte beraten Sie umfassend im […]

Read more

Händler und Handelsvertretung

Händler- und Handelsvertretungsverträge sind der Kitt des (internationalen) Handels. Durch die Einschaltung von Händlern und/oder Handelsvertretungen können Produzenten und Lieferanten ihre Produkte an den Endverbraucher verkaufen. Zwischen Händler und Handelsvertreter bestehen in den Niederlanden wichtige Unterschiede: Während der Handelsvertreter grundsätzlich im Namen und auf Rechnung des Herstellers oder Lieferanten (des Geschäftsherrn) handelt und für Verkaufsabschlüsse […]

Read more

Dezentralisierung

Dezentralisierung bedeutet, dass Aufgaben und Befugnisse, die bisher bei anderen oder übergeordneten Behörden (Rijksoverheid) lagen, verstärkt den Provinzen oder Kommunen übertragen werden. Diese Zuständigkeiten sind einerseits im Provinzgesetz und anderseits in der Kommunalverfassung geregelt. Darin ist unter anderem festgelegt, was in den Provinz- und was in den kommunalen Haushalt fällt. Der niederländische Staat überträgt den […]

Read more

Vertragsrecht

Das niederländische Vertragsrecht spielt eine entscheidende Rolle für deutsche Unternehmen, die Geschäftsbeziehungen mit Partnern in den Niederlanden eingehen. Dabei sollten Sie auf einige Feinheiten des Vertragsrecht in den Niederlanden achten. Zum Beispiel in Sachen Vertragsabschluss, AGB, anwendbares Recht, Gerichtsstand, Nichterfüllung und Haftungsausschluss. Unser deutschsprachiger Anwalt für niederländisches Recht gibt Ihnen hiermit einen Überblick zum Vertragsrecht […]

Read more

Verbraucherschutzrecht

Im Verbraucherschutzrecht sind die Rechte und Pflichten des Verbrauchers im Handelsverkehr festgelegt. Das Verbraucherschutzrecht deckt sehr unterschiedliche Bereiche wie Fernabsatz, Haustürgeschäfte, Verträge mit Energielieferanten oder Telekommunikationsanbietern, Versicherungen und Regelungen in der Reisebranche ab. Die meisten Regelungen im Verbraucherschutzrecht sind von zwingender Art: Es darf nicht zum Nachteil des Verbrauchers davon abgewichen werden. So darf zum […]

Read more

Verhandlungsscheidung

Wenn sich ein Paar scheiden lässt, ist dies für beide Partner mit vielen Emotionen und mit Unsicherheit verbunden.
Wenn Sie sich darauf verständigen können, gemeinsam über die Scheidung und deren Folgen zu sprechen, können viele Probleme vermieden werden. Bei diesen Gesprächen können wir Sie als Rechtsanwalt unterstützen, indem wir gemeinsam mit dem Ehepartner und dessen Anwalt […]

Read more

Nachbarrecht und Belästigungen

Bei der heutigen hohen Bevölkerungsdichte kommt guten Beziehungen zu den Nachbarn große Bedeutung zu, doch oft kann davon keine Rede sein. Wir beraten Sie, welche Rechte und Pflichten zwischen Eigentümern benachbarter Grundstücke gelten, aber auch darüber, wie Sie gegenüber anderen auftreten können. Auf ganz verschiedenen Ebenen können Sie als Einzelperson, Unternehmer oder Behörde Schwierigkeiten mit […]

Read more

Bauverträge und Instandhaltungsverträge

Bauen ist Maßarbeit. Unsere Kanzlei hat Erfahrung mit Projekten im Wohnungs- und Gewerbebau und im Tiefbausektor. Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir, wie Ihr Projekt termingerecht, nachhaltig und im Rahmen des Budgets fertiggestellt wird. Bauen heißt Suchen nach einer geeigneten Risikoverteilung mit ausreichenden Sicherheiten wie z. B. Bankgarantien. Eine gute Zusammenarbeit hilft Streitigkeiten über Mängel, Mehr-/Minderarbeit […]

Read more

Beistandschaft, Pflegschaft und Vormundschaft

Wenn Sie selbst als Familienangehöriger oder sonstiger Beteiligter mit einer Situation konfrontiert werden, in der ein geliebter Mensch nicht mehr in der Lage ist, seine Interessen auf vermögensrechtlicher und/oder immaterieller Ebene selbst wahrzunehmen, und wünschen Sie eine Beratung über die Möglichkeiten, die in diesem Zusammenhang bestehen, dann finden Sie bei uns fachkundige Unterstützung. Je nach […]

Read more

Gesellschafterhaftung

Als Vorstands- oder Aufsichtsratsmitglied sollte man sehr genau über seine Verantwortlichkeiten und seine Verpflichtungen Bescheid wissen, und zwar nicht nur in Bezug auf das Unternehmen, sondern auch gegenüber Aktionären, Beschäftigten, Gläubigern und anderen Beteiligten. In manchen Fällen ist besondere Sorgfalt bei der Entscheidungsfindung erforderlich und möchten Sie sich diesbezüglich möglichst absichern. Unsere Spezialisten beraten Sie […]

Read more

Berufshaftpflicht

Behandlungsfehler und Haftung stehen in einem direkten Zusammenhang. Behandlungsfehler führen zu einer Haftung, wenn ein Sorgfaltsprinzip, das ein Behandler (z. B. der Arzt) beachten muss, verletzt wird. Von Bedeutung ist dabei die Ursache des Behandlungsfehlers, die Art des Behandlungsfehlers, die Schwere der Folgen des Behandlungsfehlers und die besonderen Umstände, unter denen es zu dem Behandlungsfehler […]

Read more

Architektenrecht und Beraterrecht

Der Architekt, aber auch andere Berater wie Bauleiter und Statiker nehmen im Bauprozess eine Sonderstellung ein. So kann ein Architekt oder ein anderer Berater wie z. B. ein Bauleiter oder ein Statiker unter anderem mit Entwurfsfehlern, Fehlern bei der Überwachung, Fehlern in Berechnungen oder Kalkulationen, vorzeitiger Beendigung des Auftrags, Mehr- und Minderarbeit, Stillstand und Urheberrechtsverletzungen […]

Read more

Arbeitsrecht

Das Rechtsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer wird durch das Arbeitsrecht geregelt. Jeder hat früher oder später einmal mit dem Arbeitsrecht zu tun: Unternehmen und Einrichtungen, aber auch Privatpersonen. Auch wenn die meisten Menschen beim Arbeitsrecht vor allem an das Kündigungsrecht denken, ist dieses Rechtsgebiet doch viel umfassender. So umfasst das Arbeitsrecht: – die Erstellung, Beurteilung […]

Read more

Wohnungseigentümergemeinschaften

Bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft laufen viele verschiedene Rechtsbeziehungen neben einander her und überschneiden sich. Die Wohnungseigentümer sind Pflichtmitglieder der Wohnungseigentümergemeinschaft (Vereniging van eigenaars, VvE) und Miteigentümer der gesamten Wohnungsanlage. Manche Entscheidungen müssen von der Wohnungseigentümergemeinschaft, andere von den Eigentümern selbst getroffen werden. Es ist daher wichtig, dass die Wohnungseigentümergemeinschaft sehr sorgfältig gestaltet wird. Bei Streitigkeiten zwischen […]

Read more

Beamtenrecht

Für die rechtliche Stellung von Beamten gelten besondere Regelungen. Sie werden auf der Grundlage einer einseitigen Anstellung durch den Staat angestellt. Im Beamtenrecht gelten daher auch ganz eigene Vorschriften und Verfahren. Gegen die Entscheidung, einen Beamten zu entlassen, kann Einspruch bzw. Widerspruch beim Verwaltungsgericht eingelegt werden. Für Beamte gelten spezifische Regelungen (z. B. CAR UWO […]

Read more

Unterhalt

Bei einer Scheidung oder der Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft muss zwischen den Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartnern das Thema „Unterhalt“ geregelt werden.
Dies gilt sowohl für den Partnerunterhalt als auch gegebenenfalls für den Kindesunterhalt. Die Festsetzung von Partner- und Kindesunterhalt durch das Gericht erfolgt nach den Berechnungsverfahren der so genannten Trema-Normen, bezüglich deren Sie sich gerne an […]

Read more

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Möchten Sie, dass Ihre Kunden oder Auftraggeber genau wissen, zu welchen Bedingungen Sie liefern, bezahlen, verkaufen oder kaufen? Allgemeine Geschäftsbedingungen sind, kurz gesagt, die Regeln, die Sie als Unternehmer auf alle mit ihnen abzuschließenden Verträge anwenden möchten. Mit allgemeinen Geschäftsbedingungen wird klargestellt, welche Rechte und Pflichten Sie und Ihre Kunden oder Auftraggeber unter anderem bezüglich […]

Read more

Adoption

Wenn Sie Fragen zur Adoption eines Kindes aus den Niederlanden oder eines Kindes aus dem Ausland haben, bei Gericht einen Adoptionsantrag einreichen oder anderweitig über eine Adoptionsangelegenheit beraten werden möchten, können Sie sich an unsere Spezialisten für Jugendgerichtsbarkeit wenden.

Read more