Für deutsche Unternehmen, die auf den niederländischen Markt expandieren möchten, bieten M&A-Transaktionen eine hervorragende Möglichkeit, schnell in den Niederlanden Fuß zu fassen oder das eigene Unternehmen effizient zu erweitern. M&A, kurz für Mergers and Acquisitions, umfasst alle rechtlichen und strategischen Schritte rund um Fusionen und Übernahmen von Unternehmen. Unsere deutschsprachigen, niederländischen Anwälte sind darauf spezialisiert, Unternehmen aus Deutschland bei M&A-Transaktionen in den Niederlanden zu begleiten.
Niederländischer Anwalt für M&A
Suchen Sie anwaltliche Beratung zu Fusionen und Übernahmen in den Niederlanden? Unsere deutschsprachigen niederländischen Anwälte beraten Sie gern zu folgenden Phasen einer M&A-Transaktion, bzw. Themen mit M&A-Bezug:
1. Vorbereitungsphase
In dieser Phase wird die strategische Grundlage für die Transaktion gelegt. Es geht darum, die Ziele zu definieren und die bestmögliche Transaktionsstruktur in den Niederlanden zu wählen.
- Übernahmen niederländischer Unternehmen
- Fusionen, bzw. Gründung von Joint Ventures in den Niederlanden
- Rechtsfragen zu Unternehmensübernahmen in Holland (Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Arbeitsrecht etc.)
- Beratung zur Wahl der richtigen Transaktionsstruktur (z. B. Asset Deal vs. Share Deal, Fusionen oder Übernahmen)
2. Prüfung und Analyse
In dieser Phase wird das Zielunternehmen in den Niederlanden rechtlich durchleuchtet, um potenzielle Risiken und Probleme zu identifizieren und eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.
- Due-Diligence Holland / Durchführung von Legal Due-Diligence-Prüfungen (Prüfungen und Risikoanalysen)
- Fusionsrechtliche Fragestellungen und Unternehmensspaltungen
3. Strukturierung und Vertragsgestaltung
Nach der Analysephase wird die Transaktion strukturiert und rechtlich verankert. Dabei werden die Verträge mit dem niederländischen Unternehmen erstellt, geprüft und verhandelt.
- Strukturierung von Transaktionen (Asset Deals, Share Deals oder Fusionen)
- Erstellung von Kaufverträgen in den Niederlanden
- Erstellung von Aktionärsvereinbarungen und Beteiligungsverträgen
4. Regulatorische Prüfung und Genehmigungen
Um sicherzustellen, dass alle rechtlichen und regulatorischen Anforderungen in den Niederlanden eingehalten werden. Dies umfasst unter anderem das niederländische und internationale Kartellrecht und Wettbewerbsrecht sowie etwaige behördliche Genehmigungen.
- Regulatorische Compliance (Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, Fusionskontrolle)
- Anmeldungen bei den zuständigen Behörden (z. B. Wettbewerbsbehörden oder Finanzaufsichtsbehörden in den Niederlanden)
5. Verhandlungen und Abschluss
Diese Phase umfasst die finale Verhandlungsführung in den Niederlanden sowie den Abschluss der Transaktion, einschließlich der Vorbereitung der notwendigen Unterlagen und Genehmigungen.
- Verhandlungsführung in den Niederlanden
- Letter of Intent, bzw. Absichtserklärungen in den Niederlanden
- Koordination des Notarprozesses (z. B. bei Beurkundung des Kaufvertrages bei einer Share Deal-Transaktion)
- Abschluss und Vertragsvollzug (Closing) (einschließlich Übergang von Anteilen und Vermögenswerten)
6. Post-Merger-Integration und Risikomanagement
Nach dem Abschluss der Transaktion ist es entscheidend, das niederländische Unternehmen erfolgreich zu integrieren und eventuelle Risiken zu managen.
- Post-Merger-Integration (z. B. Regelungen von Rechtsnachfolgen oder Anpassung von Arbeitsverträgen)
- Haftungs- und Gewährleistungsfragen
- Erstellung von Übergangsvereinbarungen (Transitional Services Agreements) (z. B. bei fortgeführter Zusammenarbeit zwischen Käufer und Verkäufer)
7. Streitbeilegung und Prozessführung
Sollten während oder nach der Transaktion mit der niederländischen Partei Konflikte auftreten, übernehmen unsere Anwälte die rechtliche Vertretung in den Niederlanden und vermitteln, um eine schnelle Lösung zu erzielen.
- Prozessführung, Streitbeilegung und Schiedsverfahren in den Niederlanden
- Mediation und Verhandlung von Vergleichsvereinbarungen
8. Spezielle Transaktionen
Besondere Arten von niederländischen Unternehmensübernahmen, bei denen das Management oder bestehende Gesellschafter eine tragende Rolle übernehmen.
- Beratung zu Management Buy-ins (MBI) und Management Buy-outs (MBO)
- Beratung zu Leveraged Buyouts (LBO) (Übernahmefinanzierung durch Fremdkapital)
Niederlande Unternehmen
Die Niederlande werden von vielen Unternehmen aus Deutschland als einer der ersten Märkte zum Export oder zur Internationalisierung gewählt, da die Niederlande ein wohlhabendes Land sind, der Weg dorthin kurz und in Sachen Gesetzgebung strukturiert. Die Übernahme eines niederländischen Unternehmens kann dabei eine attraktive Option sein, um schnell im niederländischen Markt Fuß zu fassen oder spezifisches Fachwissen und Spezialisierungen in das eigene deutsche Unternehmen zu integrieren.
Niederländische BV
Suchen Sie neben Informationen zu M&A in den Niederlanden auch anwaltliche Beratung zur niederländischen GmbH (Besloten Vennootschap, kurz BV) oder dem niederländischen Gesellschaftsrecht? Schauen Sie gern auf unserer Unterseite zum Gesellschaftsrecht in den Niederlanden oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Kontakt
Suchen Sie einen niederländischen Anwalt für M&A und Gesellschaftsrecht, der Sie auf deutsch beraten kann? Nehmen Sie gern Kontakt auf mit John Huppertz, per E-Mail an j.huppertz@paulussen.nl oder telefonisch unter +31 43 321 66 40.