Niederländisches Gesellschaftsrecht

Wenn Sie als deutsches Unternehmen den Schritt in die Niederlande wagen, ist eine solide rechtliche Grundlage entscheidend für Ihren Erfolg. Das niederländische Gesellschaftsrecht bietet zahlreiche Möglichkeiten für internationale Unternehmen. Mit der Wahl der passenden Rechtsform und einem durchdachten rechtlichen Setup sind Sie für Ihr Niederlandegeschäft gut aufgestellt. Egal ob Sie eine Firma in den Niederlanden gründen möchten oder gesellschaftsrechtliche Konflikte lösen wollen – Kenntnisse im niederländischen Gesellschaftsrecht sichern Ihre geschäftlichen Interessen in den Niederlanden und minimieren das Risiko unerwarteter rechtlicher Komplikationen. Unser deutschsprachiger Anwalt für niederländisches Recht gibt Ihnen im Folgenden einen Überblick zum Gesellschaftsrecht in den Niederlanden.

Niederländisches Gesellschaftsrecht für deutsche Unternehmen

Unternehmen aus Deutschland, die in die Niederlande expandieren, stehen vor zahlreichen Fragen: Welche Gesellschaftsformen gibt es in den Niederlanden? Inwiefern unterscheidet sich eine niederländische B.V. von einer deutschen GmbH? Das niederländische Gesellschaftsrecht regelt nicht nur die Gründung und Struktur der Gesellschaften, sondern auch die Beziehungen zwischen den Gesellschaftern und Geschäftsführern. Außerdem gibt es Regeln vor für die Organisation von Kapitalgesellschaften wie der B.V. (Besloten Vennootschap) und der N.V. (Naamloze Vennootschap). Ein klarer Vorteil des niederländischen Gesellschaftsrechts liegt in seiner Flexibilität. Umstrukturierungen innerhalb der Gesellschaft oder gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten können oft einfacher gelöst werden, wenn man die Regeln und Besonderheiten kennt.

Niederländische Gesellschaftsformen

In den Niederlanden können die Rechtsformen für Unternehmen grob in Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften eingeteilt werden. Hier finden Sie einen Überblick über die verschiedenen niederländischen Rechtsformen:

Personengesellschaft Niederlande

  1. Eenmanszaak (EZ) – niederländisches Einzelunternehmen
  2. Vennootschap onder Firma (VOF) – niederländische Offene Handelsgesellschaft (OHG)
  3. Commanditaire Vennootschap (CV) – niederländische Kommanditgesellschaft (KG)
  4. Coöperatie – niederländische Genossenschaft
  5. Vereniging – niederländischer Verein

 

Personengesellschaft Niederlande

  1. Besloten Vennootschap (BV) – niederländische GmbH
  2. Naamloze Vennootschap (NV) – Aktiengesellschaft Niederlande (AG)
  3. Stichting – niederländische Stiftung

 

Anwalt für niederländisches Gesellschaftsrecht

Suchen Sie anwaltliche Beratung zum Gesellschaftsrecht in den Niederlanden? Unsere deutschsprachigen niederländischen Anwälte beraten Sie gern zu folgendenden gesellschaftsrechtlichen Themen:

  • Beratung zu niederländischen Rechtsformen
  • Gründung von Gesellschaften
  • Auflösung von Gesellschaften
  • Gestaltung von niederländischen Gesellschaftsverträgen
  • Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in den Niederlanden
  • Lösung von gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten in den Niederlanden
  • Management Buy-ins und Buy-outs
  • M&A Niederlande
  • Due-Diligence Holland
  • Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen in Holland
  • Insolvenzberatung Niederlande
  • Geschäftsführerhaftung in Holland
  • Prozessführung

 

Planen Sie eine Expansion in die Niederlande oder stehen Sie vor gesellschaftsrechtlichen Herausforderungen? Lassen Sie uns über Ihre Situation sprechen. Wir bieten maßgeschneiderte Beratung auf deutsch, um sicherzustellen, dass Sie oder Ihre Gesellschaft in den Niederlanden bestens aufgestellt sind.

Kontakt

Suchen Sie einen niederländischen Anwalt für Gesellschaftsrecht, der Sie auf deutsch beraten kann? Nehmen Sie gern Kontakt auf mit John Huppertz, per E-Mail an j.huppertz@paulussen.nl oder telefonisch unter +31 43 321 66 40.